Regenon Appetitzügler – Mein Test, Erfahrungen und wo man es kaufen kann
Regenon ist ein Appetitzügler der mit seinem Wirkstoff Amfepramon (Diethylpropion) das Hungerempfinden verringern soll.
Das Medikament wird von Ärzten häufig bei Übergewicht mit einem BMI über 30 verordnet, wenn das Abnehmen mit einer Diät oder Sport keine Wirkung erzielt.
Da bei Patienten mit Übergewicht das Risiko deutlich höher ist, an Herz- und Gefäßkrankheiten, Krebs oder Diabetes zu erkranken, ist es sehr sinnvoll überflüssige Pfunde zu verlieren.
Das tut nicht nur der Gesundheit gut, sondern auch dem allgemeinen Wohlbefinden.
Damit es den Betroffenen leichter fällt die Diät durchzuhalten bis sie ihr Idealgewicht erreicht haben, können Appetitzügler wie Regenon unterstützend eingesetzt werden.
Die Wirkung von Regenon
Der in Regenon enthaltene Wirkstoff hat eine zentrale Wirkung auf das Gehirn. Dort sorgt er dafür, dass der Appetit gehemmt und das Hungergefühl gedämpft wird. Allerdings lässt die Wirkung nach längerer Einnahme des Medikaments nach.

Bislang konnte nur eine kurz andauernde Wirksamkeit nachgewiesen werden, was die Gewichtsreduktion betrifft. Ob sich mit der Einnahme von Regenon Krankheiten, die im Zusammenhang mit Übergewicht auftreten können, vermeiden lassen, konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Regenon ist aber auf jeden Fall geeignet, diätische und psychotherapeutische Maßnahmen zu unterstützen.
Dosierung und Einnahme von Regenon
Erwachsene sollten Regenon dreimal täglich einnehmen, sofern nicht anders vom Arzt verordnet. Die Einnahme der Kapseln erfolgt vor den Hauptmahlzeiten, unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit.
Nach ausreichender Abwägung des Nutzens und der Risiken ist eine Anwendung bei Kindern ab 12 Jahren möglich. Kinder unter 12 Jahren sollten Regenon nicht einnehmen.
Die Gesamtdosis von 3 Kapseln (Regenon 25mg) täglich darf nicht überschritten werden. Außerdem sollte zwischen der letzten Einnahme am Abend und dem Schlafengehen mindestens 4 Stunden liegen, da das Medikament Nervosität und Schlafstörungen verursachen kann.
Bevor der Arzt Regenon verordnen kann, müssen andere organische Ursachen ausgeschlossen werden, die für das bestehende Übergewicht verantwortlich sein können. Es ist nicht möglich, nur durch das Einnehmen von Regenon abzunehmen. Es müssen weitere Maßnahmen erfolgen, um das Übergewicht erfolgreich zu bekämpfen.
Die Behandlung mit Regenon erfolgt im Regelfall im Rahmen einer Kur, die etwa 4 bis 6 Wochen dauern sollte. Der Behandlungszeitraum sollte insgesamt die Dauer von 3 Monaten nicht überschreiten.
Wenn nach 3 bis 4 Wochen kein Gewichtsverlust festgestellt werden kann, ist es empfehlenswert, die Behandlung abzubrechen. Soll die Behandlung länger als 4 Wochen durchgeführt werden, sollte der Arzt Nutzen und Risiken gut abwägen. Auch bei anhaltender Gewichtsabnahme sollte Regenon nicht über die maximale Einnahmedauer von 3 Monaten verwendet werden. Um eventuelle Entzugserscheinungen zu vermeiden, sollte das Medikament langsam abgesetzt werden.
Neben- und Wechselwirkungen von Regenon
Wie bei allen anderen Medikamenten können auch bei der Einnahme des Appetitzüglers Regenon Neben- und Wechselwirkungen auftreten.
Typische Nebenwirkungen
- Übelkeit
- Verstopfung
- Hautausschlag
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühle
- trockener Mund
- Herzklopfen oder Herzrasen
- Bluthochdruck
- Schlafstörungen
- seelische Reaktionen wie Nervosität oder Depressionen
- Benommenheit
Die Einnahme von Regenon kann in seltenen Fällen einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen Herzstillstand verursachen. Sehr selten geht die Behandlung mit Regenon mit Störungen bei der Blutbildung einher. Das heißt es kann zu einer Knochenmarksfunktionsstörung oder einem Mangel an weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen kommen kann.
Es ist wichtig, die Angaben zur Behandlungsdauer und zum Anwendungsgebiet genau zu beachten, da Appetitzügler Auslöser für Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) sein können. Wenn während der Einnahme von Regenon Atemnot bei Belastung auftritt oder sich eine bestehende Atemnot verschlimmert, sollte schnellstmöglich ein Notfallarzt oder bestenfalls ein Lungenfacharzt zu Rate gezogen werden.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Regenon mit Antidepressiva, Parkinson-Mitteln, Ephedrin oder Amphetaminen kommt es zu einer Verstärkung des Wirkstoffs von Regenon. Deshalb sollte vor allem zwischen der Anwendung von Regenon und Antidepressiva ein Abstand von mindestens 14 Tagen liegen.
Weiterhin kann die Einnahme von Regenon die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten abschwächen.
Andererseits kann die Einnahme von Neuroleptika die Wirkung von Amfepramon ganz oder teilweise aufheben, wodurch sich die gewünschte Appetithemmung verringert. Wie sich eine hohe Koffeinzufuhr in Kombination mit Regenon auswirkt, konnte noch nicht gesichert nachgewiesen werden.
Es kann zu einer Wirkstoffverstärkung kommen. Ebenso ist in diesem Fall die Rede von einer Erhöhung des Missbrauchsrisikos. Während der Einnahmdauer von Regenon sollte auf den Konsum von Alkohol komplett verzichtet werden.
Muss ein operativer Eingriff vorgenommen werden, bei dem Narkosegase verwendet werden, sollte die Einnahme von Regenon rechtzeitig, das heißt einige Tage vorher, beendet werden, da es sonst während der Operation zu einem unerwünschten und riskanten Anstieg des Blutdrucks kommen kann.
Sehe auch unsere 3 besten Regenon alternativen, die keine Nebenwirkungen verursachen
Regenon Erfahrungen – gibt es sie? Was sagen andere über diese Pille
Da dieses Medikament schon ab 2013 erhältlich ist, gibt es schon einige Erfahrungsberichte die ich im Internet gefunden habe. Afu der Seite was-hilft-mir.com, haben manche Benutzer gute Erfolge damit gemacht.
Manche haben in nur 2 Wochen 4 Kilo abgenommen, andere über 40 Kilo aber in 12 Monaten.
Es scheint, das die Nebenwirkungen sich im grenzen halten.
Wann sollte Regenon nicht angewendet werden?
Die Einnahme von Regenon sollte immer mit einem Arzt besprochen werden und Nutzen und Risiken gut abgewogen werden. Bei einer Überempfindlichkeit oder einer Allergie gegen die Inhaltsstoffe von Regenon sollte grundsätzlich auf die Verwendung verzichtet werden.
Generell sollte der Arzt vorab immer über bestehende Beschwerden oder Krankheiten informiert werden. Das gleiche gilt für die regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten.
Wenn Patienten an einer der folgenden Krankheiten leiden, ist besondere Vorsicht geboten:
- Epilepsie
- Schilddrüsenfehlfunktionen
- Bluthochdruck
- Herzprobleme
- Glaukom
- Magersucht (Anorexia Nervosa)
Bestehen andere gesundheitliche Probleme oder werden regelmäßig Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, sollte immer erst ein Arzt konsultiert werden. Regenon sollte nicht eingenommen werden, wenn ein Kinderwunsch besteht. Auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte darauf verzichtet werden.
Weiterhin kann sich die Einnahme von Regenon auf das Reaktionsvermögen auswirken, weshalb insbesondere bei Nebenwirkungen wie Schwindel oder Müdigkeit nicht am Straßenverkehr teilgenommen werden sollte.
Kann man Regenon auch online kaufen?
Regenon kann grundsätzlich online gekauft werden, jedoch ist für dieses Medikament ein Rezept erforderlich. Dies stellt im Regelfall der behandelnde Arzt aus. In Online-Apotheken ist das Produkt erhältlich. So bekommt man das Originalprodukt sicher und zuverlässig nach Hause geliefert.
Interessierte aus Deutschland, Österreich oder Schweiz können die Tabletten (25mg) bequem bei DokterOnline bekommen indem Sie eine Gratis online Arzt Konsultation durchgehen (ein Fragebogen ausfüllen).
Die Preise mit Gratis Rezept und Gratis Versand starten schon ab 95€ für 120 Kapseln. Das ist ausreichend für 40 Tage. So spart man sich den Weg zum Hausarzt.